Aufgrund des Bundesratsbeschlusses vom 28. Oktober 2020 müssen wir leider die Tournee mit den Wiener Symphonikern vom 13. bis 15. November 2020 sowie das Konzert vom 19. November im KKL mit dem Orchestre des Champs-Elysées absagen. Abonnentinnen und Abonnenten erhalten eine anteilsmässige Rückerstattung am Saisonende 2020/21. Einzeltickets werden von der jeweiligen Billettkasse rückvergütet.
Da die vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen unbefristet sind, ist eine Konzertplanung momentan schwierig. Trotzdem bleibt unser Versprechen unverändert:
Wir geben unser Bestes, Ihnen in der Saison 20/21 ein klassisches Live-Erlebnis von höchster Qualität zu ermöglichen.
Als Philippe Herreweghe 1991 das Orchestre des Champs-Élysées gründete, hatte ein auf Originalinstrumenten spielendes Ensemble in Frankreich noch gefehlt – wenigstens eines von derartiger Qualität. Umgekehrt fügte Herreweghe seiner Reihe von Spezialformationen für die Erkundung bestimmter Musikepochen ein weiteres hinzu. Das Orchestre des Champs-Élysées konzentriert sich auf sinfonische und oratorische Werke von Klassik, Romantik und klassischer Moderne, dargeboten mit dem jeweiligen Instrumentarium der Zeit. So entstanden preisgekrönte Aufnahmen von Mozart und Beethoven, aber auch von Berlioz, Bruckner und Mahler. Zu den Gastdirigenten zählten Daniel Harding, René Jacobs und Heinz Holliger; Tourneen führten das in Paris beheimatete Orchester nach Asien, Australien und in die USA, in die grossen Konzertsäle von London, Berlin, Wien und Amsterdam. Musikwissenschaftliche Forschungen und pädagogische Projekte runden die Arbeit des Orchestre des Champs-Élysées ab.